• Home
  • /
  • Media & Press
  • /
  • DESPAR & BANCO ALIMENTARE/LANDESTAFEL: GEMEINSAME ANSTRENGUNGEN FÜR ABFALLVERMEIDUNG

26.11.2024

DESPAR & BANCO ALIMENTARE/LANDESTAFEL: GEMEINSAME ANSTRENGUNGEN FÜR ABFALLVERMEIDUNG

 

Aspiag Service GmbH

Bruno Buozzi Strasse Nr. 30

39100 Bozen

(Südtirol)

 

 

Medienmitteilung

Bozen, 26.11.2024

 

 

DESPAR & BANCO ALIMENTARE/Landestafel: GemeinsamE ANSTRENGUNGEN FÜR ABFALLVERMEIDUNG

 

·        Despar & Banco Alimentare/Landestafel ODV bauen Zusammenarbeit weiter aus

·        Europäische Woche der Lebensmittelrettung als Aufhänger für Austauschtauschen

·        Nachhaltiges Solidaritätsmodell für die Region entwickelt

·        2023 insgesamt 201 Tonnen Lebensmittel (400.000 Mahlzeiten) gerettet

 

 

Bozen, 26. November 2024 – Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung verstärkt Despar seinen Einsatz zur Rettung überschüssiger Lebensmittel. Im Rahmen dieser Initiative fand gestern im Hauptsitz von Despar in Bozen ein Treffen mit Vertreter:innen der Stiftung Banco Alimentare/Landestafel,  der Vinzenzgemeinschaft, La Strada-Der Weg, Siticibo, Santo Stefano, S. Vincenzo de Paoli, Volontarius und Last Minute Market statt. Ziel des Treffens war es, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen dieser sozialen Notlage zu entwickeln.

 

Das Treffen war Teil einer größeren Veranstaltungsreihe von Despar in Trentino-Südtirol, Venetien, Emilia-Romagna und Friaul-Julisch Venetien. In diesem Rahmen haben sich mehr als 170 gemeinnützige Organisationen ausgetauscht, die sich für die Weitergabe unverkäuflicher Lebensmittel einsetzen. Die Zusammenarbeit erarbeitet und fördert ein Vorbildmodell im gemeinsamen Kampf für Abfallvermeidung.

 

Die tägliche Sammlung von überschüssigen frischen Lebensmitteln aus 55 Despar-, Eurospar- und Interspar-Filialen ist für unser Gebiet sehr wertvoll“, erklärt Duilio Porro, Präsident der Landestafel Banco Alimentare Trentino-Südtirol. „So verhindern wir, dass genießbare Lebensmittel im Müll landen. Gleichzeitig unterstützen wir über 40 Einrichtungen, die rund 12.000 Menschen in Not mit Lebensmitteln versorgen. Die kooperierenden Einrichtungen erhalten nicht nur trockene Lebensmittel, sondern auch frische Produkte aus unserem Siticibo-Programm. Das hilft, die Ernährung der Menschen ausgewogener zu gestalten, Ungleichheiten zu reduzieren und die soziale Integration von Bedürftigen zu fördern“, betont Porro.

 

Während der Sitzungen wurden den regionalen Partner:innen des Projekts „Cessione Merce“ auch die Ergebnisse der jährlichen Umfrage vorgestellt, die Despar unter den Partnerorganisationen durchgeführt hat. Die Umfrage lieferte wertvolle Anregungen zur Optimierung der Lebensmittelrettung und ermöglichte einen Austausch über Stärken und Schwachstellen des Projekts. Außerdem wurden die neuesten rechtlichen Entwicklungen im Bereich Lebensmittelsicherheit und Überschussmanagement erläutert.

Abschließend diskutierten die Teilnehmer:innen intensiv über künftige Herausforderungen und Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der Lebensmittelrettung und anschließenden Verteilung.

 

Das Projekt „Cessione Merce“ ist Teil der Strategie von Despar zur Rettung und Weiterverteilung genießbarer, aber unverkäuflicher Lebensmittel. In den Despar-, Eurospar- und Interspar-Geschäften in Südtirol und Trentino werden überschüssige Produkte gesammelt und weitervergeben.

 

So wird nicht nur Abfallvermeidung gefördert, sondern auch bedürftige Menschen und Familien konkret unterstützt. Dank der Zusammenarbeit mit Banco Alimentare/Landestafel konnte ein starkes, synergetisches Netzwerk mit den regionalen Freiwilligenorganisationen aufgebaut werden. 

 

„In der Europäischen Woche der Abfallvermeidung ist es besonders wichtig, die Bedeutung der Lebensmittelrettung hervorzuheben. Wir sind Despar für die Organisation dieser Treffen dankbar. Sie bieten eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch, zur Weiterbildung und zur Einbindung aller Beteiligten. Gleichzeitig wird das Engagement der Organisationen, die mit Banco Alimentare/Landestafel zusammenarbeiten und von den Lebensmittelrettungen profitieren, sichtbar gemacht und gewürdigt“, erklärt Giovanni Bruno, Präsident der Stiftung Banco Alimentare. „Seit Jahren arbeiten wir mit dem Team von Despar zusammen. Wir schätzen die Kooperation und konkrete Unterstützung sehr. Ohne diese Zusammenarbeit wäre das kontinuierliche Wachstum in der Region nicht möglich.“

 

Im Jahr 2023 wurden in den direkt betriebenen Geschäften in der Region insgesamt 201 Tonnen überschüssiger Lebensmittel im Wert von über 1,1 Millionen Euro gerettet. Diese Produkte wurden weitervermittelt und ermöglichten die Zubereitung von fast 444.000 Mahlzeiten.

 

Die Rettung von Lebensmitteln hat für uns immer die größte Priorität.  Sie ist Ausdruck von Verantwortung und Solidarität “, erklärt Robert Hillebrand, Regionaldirektor von Despar. „Die jahrelange Zusammenarbeit mit der Landestafel Banco Alimentare und den lokalen Organisationen ist fundamental für die Sache, denn sie sind es, die sich darum kümmern, dass die Lebensmittel genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Dafür sind wir ihnen mit großem Dank verpflichtet und hier sprechen wir im Namen von vielen Bedürftigen, denen konkrete Hilfe angeboten wird.“

 

Foto: Partnerschaftlicher Austausch beim Treffen im Despar-Hauptsitz in Bozen mit Vertretern der regionalen Organisationen zur Rettung von Lebensmittel.

***

Despar Nord (Aspiag Service GmbH)

Aspiag Service GmbH betreibt in 5 Regionen Italiens (Trentino-Südtirol, Venetien, Friaul-Julisch Venetien, Emilia Romagna und Lombardei) 250 DESPAR, EUROSPAR und INTERSPAR-Märkte und 4 Großhandelslagerhäuser. Weitere 304 DESPAR und EUROSPAR-Märkte werden von selbstständigen DESPAR-Kaufleuten betrieben, die auch über den Großhandel von Aspiag Service beliefert werden. Als regionaler Nahversorger legt das Unternehmen großen Wert auf die Verbundenheit mit der jeweiligen Region, auf die typischen Spezialitäten und auf die Belieferung durch regionale Lieferanten. Die Verwaltungszentrale des Unternehmens befindet sich in Mestrino, die Regionalzentrale für Trentino-Südtirol ist in Bozen. In Südtirol, sowie in Friaul-Julisch-Venetien ist das Handelsunternehmen Marktführer. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen in Norditalien einen Brutto-Verkaufsumsatz von 2,71 Mrd. Euro und beschäftigte 9.285 Mitarbeiter.

***

Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Aspiag Service ermächtigt die Empfänger:innen dieser Aussendung, die zugesandten Fotos ausschließlich zum Zwecke der Verbreitung der Nachricht kostenlos zu kopieren, zu reproduzieren und zu veröffentlichen. Jegliche weitere Verwendung, insbesondere das Kopieren, Reproduzieren, Aneignen oder Veröffentlichen der oben genannten Bilder, ist ausdrücklich untersagt. Dies schließt auch das Verbot ein, sie im Zusammenhang mit Ereignissen und/oder Fakten zu verwenden, die keinen Bezug zu den Nachrichten haben, die Gegenstand dieser Aussendung sind.

 ***

Ansprechpartner für die Redaktionen:

Ingo Wachtler

Pressestelle Despar Trentino Südtirol

Tel. Büro: +39 0471 241820

Mobil: +39 338 6754786

ingo_wachtler@despar.it


expand_less